Kenne mich mit dem Franchise nicht groß aus und weiß nicht ob und wie bekannt das ist, aber ist mir gerade auf Twitter untergekommen
Man hat wohl die Sexualität eines Charakters abgeändert weil etwas ähnliches im Vorgänger wohl für Aufregung gesorgt hatte
Finde ich wie immer beknackt das Leute da einen Aufriss drum machen und das es abgeändert wurde, wäre schön wenn man das dann in der HD Trilogie diese Sache abändert wie sie ursprünglich angedacht war

Einstufung ausstehend: Zensur-News-Thread [Famicom Pervert Club]
-
-
Allgemein war Mass Effect progressiver angedacht als was am Ende bei rumgekommen ist. Das hat sich ja bis zum Ende hingezogen (Tali). Auch ein Problem was ich mit Bioware hatte. Man spielte sich auf als Studio, dass sich progressiv gibt aber ordentlich gekniffen hat als es darum ging Ernst zu machen und eher sogar bspw. auch bei den Sexszenen Rückschritte gemacht. Und warum? Weil Fox News rumgenölt hat? Who the fuck cares?! Fox kauft keine Spiele. Das war dann auch der Moment in der Bioware zunehmend EInfluss verlor und CD Projekt seinen Aufstieg erlebte, die nicht vor harten Tatsachen zurückschreckten. Meiner Meinung nach wäre es für das Remake auch nicht verkehrt, wenn man das Originalkonzept umsetzt, würde mich freuen.
-
Wenn es um Sex und Erotik geht sind die Amis die größten Heuchler der Menschheitsgeschichte. Alles ist erlaubt aber wehe man spricht drüber oder es ist öffentlich. Sie haben die größte Pornoindustrie der Welt aber Prostitution ist in vielen Bundesstaaten verboten.
Dazu kommt der Kampf der Konservativen gegen die Liberalen, der ständig zu Extremen führt und die "political correctness" weit über das Ziel hinausschießen lässt.Zu der Hypokratie kommt oft noch Bigotterie dazu. Ein Kumpel war damals für ein Jahr als Austauschschüler in Mississippi, der hat Storys erzählt. Das sind keine Klischees, am Sonntag mit Frau und Kindern brav in die Kirche, am Montag die Typen die einem Geld schulden krankenhausreif schlagen.
-
Jetzt ist es amtlich, das Ende des (mehr oder minder freien) Internets ist qohl endgültig eingeläutet. Gewonnen haben die Großkonzerne der Medienbranche.
Urheberrechtsreform: Bundesregierung billigt Upload-Filter und Sperrknopf | heise online
Leistungsschutzrecht und Uploadfilter: Bundesregierung beschließt Urheberrechtsreform - Golem.deBin gespannt, wenn das Gesetz wird, wie schnell das deutsche Internet dann stirbt. Jeder mit den Hauch von Englischkenntnissen wird wohl auf amerikanische Seiten flüchten.
Die lustigste Regelung, es darf von einem "Bildwerk" nur ein Schnipsel mit einer maximalen Größe von 125kB gezeigt werden. Äh? Die scheinen wirklich Null Plan von Computern und Internet zu haben.
Der einzige Lichtblick, Fotos alter Kulturgüter sind nicht mehr geschützt. Bisher haben Museen ja fleißig geklagt, wenn sie das Originalgemälde hängen hatten.
-
- Offizieller Beitrag
Das hätte auch gut ins Hauptthema gepasst. EU Copyright Gesetz Artikel 11 und 13 - Auswirkungen nur für EU Bürger?
-
Einige wenige Anime 18+ Titel schienen auf Steam ja in Deutschland noch ganz normal zum Kauf angeboten worden zu sein. So auch Kara no Shojo. Hatte den Titel ewig auf meiner Wunschliste und wollte ihn nun im Sale kaufen. Nur um zu sehen, der Titel wurde auch mittlerweile entfernt. Damit dürften die prüden Sesselfurzer ja nun für sämtliche 18+ VN's einen Lockout erwirkt haben, wirklich traurig. Ich dachte, manche Titel hätte man vielleicht als unbedenklich eingestuft aber es hat wohl nur einige Zeit gedauert, die betroffenen Titel zu filtern.
"Diese Inhalte sind in ihrem Land nicht gestattet". Es widerspricht ja theoretisch alles, wofür Deutschland steht. Es gibt eigentlich keine Zensur, aber genau so etwas ist dann leider Zensur.
-
Ok, krass, dass es Kara no Shoujo getroffen hat, was zwar auch erotische Inhalte besitzt, aber einen deutlich anderen Ansatz wählt. Also da gibt es zig andere Spiele, die erst von der Plattform hätte fliegen können. Aber für VNs muss man demnächst wohl wieder auf MangaGamer und Co. zugreifen.
Es gibt aber immer noch den Umweg, dass Spiel in der Wunschliste zu haben und es darüber zu kaufen. Das Spiel in die Wunschliste zu packen ist etwas tricky, aber derzeit noch möglich (erst letzten Montag wieder gemacht).
-
Ok, krass, dass es Kara no Shoujo getroffen hat, was zwar auch erotische Inhalte besitzt, aber einen deutlich anderen Ansatz wählt. Also da gibt es zig andere Spiele, die erst von der Plattform hätte fliegen können. Aber für VNs muss man demnächst wohl wieder auf MangaGamer und Co. zugreifen.
Die VN passt wirklich nicht so ganz ins Beuteschema. Kara no Shoujo ist ja doch ein relativ düsteres Mystery-Drama wo eine Schule nicht im Mittelpunkt steht. Der allgemeine Tenor (und das nicht nur in Deutschland) hat es ja auf Highschools+Anime+Ecchi/Eroge abgesehen, da die Behörden dort so gut wie immer vermuten, dass die Charaktere nicht Ü18 sind. Aber bei dieser Säuberung, die die Inqusition von Hamburg in Auftrag gegeben hat, wurde wohl alles gesperrt was unter Anime+Boobs+Sex fällt. Ist nun aber an sich nicht so dramatisch was Kara no Shoujo angeht, denn ich habe das Spiel seit Jahren schon einmal von nem Kumpel als DRM-Freie Version erhalten, hätte den Titel aber gerne noch in meiner Steam-Bibliothek gehabt.Dafür habe ich nun bei Bokuten zugegriffen, was auch schon länger auf meiner Liste war (und nach dem Firlefanz zwischen MangaGamer und Steam ja nun auch wieder über Steam verfügbar ist). Ich hatte auch mal deine Eindrücke zu der VN gesehen und da ich von Overdrive noch nie was gelesen habe und mich Story und Designs ansprechen, dachte ich, bei unter 25 Euro kann man da schon zugreifen zumal es sich hier nicht um so ein Endlos-Monstrum handelt. Der VN-Stapel nimmt bei mir langsam unangenehme Züge an, aber derzeit fehlte einfach die Konzentration was zu lesen.
Und wer weiß, wann der Benediktinerorden davon Wind bekommt, dass man für die All-Ages Versionen beim Publisher ein kostenloses Update für die unzensierte Version erhält. Ich habe von dieser Medienanstalt Hamburg bis vor einigen Monaten halt noch nie was gehört und weiß nicht, wie groß der Einfluss von denen ist. Groß genug aber, um die Inhalte bei Steam zu verbieten. Natürlich hat man sich hier bewusst eine Plattform mit großer Reichweite ausgesucht.
-
Bei Steam sind alle Spiele mit "Adult only" Tag für Deutschland gesperrt. Grund ist eine "Anfrage" irgend so einer Jugendschutzbehörde. Statt endlich mal eine Altersverifikation einzuführen hat Steam dann einfach entsprechende Games gesperrt.
Wobei das in sofern Blödsinn ist, da ab 18 Spiele nicht gesperrt wurden sondern halt nur erotische bzw. die mit der "Adult only" Markierung.Über kurz oder lang werden die Firmen nicht um eine Altersverifikation herumkommen, wenn deutsche Behörden da weiter Druck machen. Am einfachsten wäre ohnehin sich über den ePerso mit PostIdent einmal zu identifizieren und den Account dann entsprechend freizuschalten. Weiß nicht, wieso das kaum ein Anbieter auf die Reihe kriegt. Nimmt einfach kein Geld ein, nehme ich an.
-
Für das Geoblocking wurde Steam ja gerade zu einer Geldstrafe verurteilt.
Ich verstehe den Sinn dahinter schon, in Russland etwa verdienen die Menschen weitaus weniger, entsprechend kannst du da keine Spiele für 60 Euro verkaufen, weil für die 30 Euro schon viel sind.
In Japan wiederum sind die Spiele sogar noch teurer als hier und die pflegen da einen richtigen "Kult" um ihre Copyrights. Japanische Musik ist z.B. ein ganz heißes Eisen was die Lizenzpolitik der Japaner angeht, weswegen man z.B. kaum japanische Musik offiziell auf YT findet. Oder siehe das Dragon Quest Debakel, wo die Musik für den nicht japanischen Markt dann ausgetauscht werden musste.Dennoch finde ich die Preise für Downloadspiele einfach viel zu teuer. Klar, die wollen es sich nicht mit dem Einzelhandel versauen. Andererseits gibt es auf PC praktisch kein Retail mehr.
Ich kaufe inzwischen fast nur noch über Keyhändler, natürlich nur seriöse. Da bekommt man dann auch die Keys für indizierte Games und die lassen sich dann in der Regel zum Glück problemlos trotzdem hierzulande aktivieren. Dying Light war so ein Beispiel.
Außerdem muss man bedenken, jedes Land hat so seine Jugendschutzbestimmungen und Eigenheiten. Hersteller sind also immer gezwungen sich den einzelnen Ländern anzupassen oder halt den kleinsten gemeinsamen Nenner zu akzeptieren. Bei Nintendo mag das noch einigermaßen klappen aber bei einem Steam!?
Auf Steam werden im Jahr 10.000 Spiele veröffentlicht, für China hat Steam sogar einen extra Client geschaffen, der startet mit mal gerade 400 dort zugelassenen Spielen. Und China wird über kurz oder lang der größte Markt auf der Welt sein. Ich habe eigentlich nichts gegen China aber ich möchte schon legal Produkte erwerben und nicht alles auf dem "Schwarzmarkt" besorgen.Im Zweifel gibt es natürlich immer Mittel und Wege über VPN an ein Spiel zu gelangen. Dead or Alive Venus Vacation habe ich mir mit Anleitung aus dem Netz so für Steam gezogen. Die Frage ist natürlich, werden die Anbieter solche Lücken auch künftig lassen? Oder wird VPN üerhaupt künftig noch möglich sein?
-
Dafür habe ich nun bei Bokuten zugegriffen, was auch schon länger auf meiner Liste war (und nach dem Firlefanz zwischen MangaGamer und Steam ja nun auch wieder über Steam verfügbar ist). Ich hatte auch mal deine Eindrücke zu der VN gesehen und da ich von Overdrive noch nie was gelesen habe und mich Story und Designs ansprechen, dachte ich, bei unter 25 Euro kann man da schon zugreifen zumal es sich hier nicht um so ein Endlos-Monstrum handelt. Der VN-Stapel nimmt bei mir langsam unangenehme Züge an, aber derzeit fehlte einfach die Konzentration was zu lesen.
Lustigerweise habe ich direkt nach deiner Nachricht geschaut, ob es wieder Bokuten getroffen hat
Erst dann hab ich mir 2-3 der schwachsinnigen Asset-Flip Spiele angeguckt, die man sich natürlich noch holen kann.
-
- Offizieller Beitrag
Ihr redet im übrigen von der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH), welche wohl nicht die Spiele an sich sondern die freizügigen Werbebilder und Trailer beanstandet hatten, was eine Ordnungwidrigkeit nach dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag ist. Man hatte Kritik erhoben und gleichzeitig Vorschläge zur Nachbesserung verschickt. Da Valve ihren Sitz oder einen ihrer Sitze in Hamburg hat, fielen sie damit in das regionale Einzugsgebiet der Medienanstalt. Es war bis zu dem Zeitpunkt also ein Problem des Landes und nicht ganz Deutschlands. Valve hat dann aber den einfacheren Weg gewählt und alle Spiele in den Geoblock geschoben. Eine Alternative wären zum Beispiel wirklich Jugendschutzmaßnahmen zur Altersverifikation gewesen (ich glaube Postident wurde hier schon erwähnt). Es ist also bei weitem nicht so das hier der Geoblock das von der Medienanstalt angestrebte Ziel war, es war nur der für Valve billigere Ausweg sich an der Integration von Schutzsystemen zu verweigern.
-
Habe gerade auf Twitter via Nichegamer erfahren das das westliche Cover (links) von Neptunia reVerse wohl zensiert sein wird
-
Japp, genau so scheint es zu sein
-
Das ist nicht zensiert, das hat nur ein Wendecover wegen dem ESRB beim US Markt.
-
Und man kann sich glücklich schätzen, überhaupt ein Wendecover zu erhalten. Bei dem Katastrophen-Release von Zanki Zero gab es nicht einmal ein unzensiertes Cover als Wendecover:
Die ESRB fordert, Covers von Videospielen im Einzelhandel müssen präsentierfähig für alle Altersgruppen sein. Während du im Walmart also die zensierten Covers siehst, kannst du dort einige Abteilungen aber auch als Minderjähriger Windowshopping für Schusswaffen machen.
So eine Zensur gab es bereits bei dem Neptunia Spin-Off Godess Black Heart, da gabs dann ebenfalls ein Wendecover. Leider bleibt die Zensur für den europäischen Markt direkt bestehen, obwohl es hier solche Regelungen glaube ich nicht einmal gibt.
-
Ja, aber jetzt mal ehrlich. Im Deutschen Fernsehen wird da wesentlich mehr nackte Haut und sowas im Nachmittagsprogramm gezeigt, noch dazu in einem oftmals sehr fragwürdigen Kontext, weil die Charaktere dieser intellektuellen Shows meist aus ihrem Weltbild gar kein Geheimnis machen. Wenn sich Jugendschützer also um das Wohl der jüngeren Altersgruppen sorgen, sollten sie mal lieber dort anfangen, als Cover einzukassieren die einen Bikini zeigen. Den findet man ja selbst auf vielen Mode Prospekten oder im Lidl Blättchen...
Wie Somnium schon schrieb, wir kriegen die zensierten Cover hier ja nur, weil die Amerikanier so prüde sind und die Hersteller zu faul.
Deswegen bin ich z.B. auch so gegen PEGI Freigaben. Bei der USK hast du für viele "Anime" Games Alterseinstufungen von 6 oder 12, bei PEGI kriegen diese Titel gleich ein 15+, bloß weil ein Mädel einen Bikini trägt. Und selbst ganz nackte Haut würde hier oft maximal nur für eine USK 12 oder 16 sorgen, solange keine Sexszenen gezeigt werden, bei PEGI und in den USA bist du dann gleich bei einem R Rating (nur für Erwachsene).
Deutschland wird zwar auch immer prüder aber bisher zum Glück immer noch nicht so extrem.
Die 80er / 90er Jahre, wo selbst in jedem Familienfilm zumindest einmal eine Dame oben ohne durch das Bild huschen durfte sind lange vorbei. (Ich habe letztens mal wieder Die Glücksritter mit Dan Aykroyd, Eddie Murphy und Jamie Lee Curtis von 1983 gesehen, ich war wirklich baff, der Film hat jede Menge Nacktszenen (an die ich mich überhaupt nicht erinnerte).
-
Ar no Surge DX wird wohl für Steam zensiert
Nichegamer -
Ar no Surge DX wird wohl für Steam zensiert
Nichegamer
Das sind mal wieder traurige Entwicklungen. Scheint so, als würden die neuen Steam Richtlinien von 2021 nun endgültig zünden. Und dann auch noch so ein vermeintlich harmloser Titel. Ich vermute mal es wird irgendwie mit Loli-Charakteren zusammenhängen. Damit wäre Valve der nächste große Plattforminhaber nach Sony und Microsoft, die mit ihren Richtlinien die Distribution von Spielen mit Anime-Optik stark beeinträchtigen werden. Auf Xbox erscheinen zum Glück kaum Titel, wo Microsoft etwas verweigern könnte. Aber sie tun es, wie man zuletzt am Gal*Gun Remake gesehen hat. Wirklich schade, dabei hatte Steam sich sogar soweit angenähert, Adult-Content zuzulassen. Denke, vielleicht hatte auch die Geschichte aus Deutschland einen gewissen Einfluss auf diese verschärften Richtlinien bei Steam.Das Originalspiel welches für PlayStation 3 erschienen ist, wurde bei uns übrigens ab 12 freigegeben. Wie sich die Dinge doch verändern.
Edit:
Das Bild hier soll wohl offiziell sein?
Falls sowas nicht gern gesehen wird, Bild einfach entfernen. Aber ich muss noch einmal anmerken, das Originalbild stammt aus der unzensierten PlayStation 3/Vita Version und die ist und bleibt hier ab 12. Die Freigabe kann dem Spiel keiner mehr nehmen.
Dazu muss auch angemerkt werden, Koei Tecmo hat keine Probleme damit, seine Spiele zensieren zu lassen während Inti Creates sich weigert, und auf einen Release auf dieser Plattform verzichtet.
-
Kommt mir persönlich ehrlich gesagt seltsam vor. Auf Steam gibt es alle möglichen Titel und Steam Guidelines wird als Grund angegeben. Das kann alles richtig sein aber es fällt mir schon schwer zu glauben, zu Mal wir hier von einem Release in Japan sprechen. Das Spiel ist ja nicht mal für den Westen angekündigt. Ist schon eine seltsame Story.
-