Die Neusynchronisation von Filmen

  • Eins vorweg: Trotz intensiver Nutzung der Such-Funktion bin ich auf keinen ähnlichen bzw. identischen Thread gestoßen. Sollte er dennoch existieren, bitte ich die Moderation, den Thread mit diesem zu vereinen. Falls die Alternative wäre, den Thread stattdessen zu löschen, würde ich keineswegs böse deswegen sein.^^ Vielen Dank!

    Die Idee zu diesem Thread kam mir relativ spontan, als ich mir die erste Staffel von "Vikings" auf ProSieben angetan habe, um einen guten Start in die kommende, zweite Staffel zu bekommen. Mir fiel dann schnell wieder auf, dass vielen Filmen im Laufe ihres Daseins eine Neuvertonung droht und alte Sprecher durch neue, frische Synchronisationen ersetzt werden, wobei die Gründe hierfür unterschiedlicher Natur sein können. Selbstverständlich unterscheidet sich dieser Film dann ein wenig von der älteren Fassung und so kommt es oft vor, dass viele Zuschauer mit dieser Version anders umgehen als andere und nicht selten werden auch die Meinungen zu dieser Neufassung gespalten. Da ich vorhin das Beispiel "Vikings" angesprochen habe, möchte ich hier auch gleich weitergehen. So konnte ich feststellen, dass die Hauptrolle des Ragnar Lodbrok, die ursprünglich von Steffen Groth gesprochen wurde, später mit Björn Schalla neu vertont wurde (nichtsdestotrotz fand bereits in Staffel 2 eine Neubesetzung für Ragnars Sprechrolle statt, doch in die konnte ich bisher nicht einsehen und kann deswegen keine Meinung dazu abliefern). Dies geschah laut quotenmeter.de aufgrund der negativen Resonanz vieler Fans, die sich über die erste Synchronfassung beschwerten, worauf sich ProSieben und Metro-Goldwyn-Meyer akribisch um eine Neue bemühten und sie seit Dienstag ausstrahlen (die Sprecherrollen tauchen jetzt ebenfalls in der zweiten Staffel auf).

    Ihr seht, synchronisierte Filme unterliegen bestimmten Kriterien, ob sie ihre Synchronfassung behalten oder nicht. Seien es rechtliche Gründe, die eine Neuvertonung veranlassen, oder der Druck der Öffentlichkeit, weil man sich damit natürlich bessere Quoten erhofft und/oder zur Qualitätssteigerung beitragen möchte. Die thematischen Fragen des Threads sind also folgende:

    Was haltet ihr generell von Neuvertonungen? Haltet ihr sowas in gewissen Fällen für gerechtfertigt, wenn damit der Film einen neuen Glanz erhält? Oder seid ihr eher traditionalistisch und stört euch an neusynchronisierte Filme, selbst, wenn damit tatsächlich eine Qualitätssteigerung einhergeht?

    Und: Würde es euch gefallen, wenn ein neu synchronisierter Film als DVD und/oder Blu-ray rauskommt, dass auch immer die erste Synchro mit zur Tonspur gehört, damit man wenigstens die Wahl hat?

    Quellen:
    Deutsche Synchronkartei über Vikings (Version 1)
    Deutsche Synchronkartei über Vikings (Version 2)
    Quotenmeter.de - der Experte: 26. Januar 2015

    ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

    Meine Meinung zum Thema:
    Ich sehe das stets gelassen, vorausgesetzt, die ursprüngliche Wirkung des Films bleibt dadurch erhalten. Als negatives Beispiel könnte ich die gefürchtete Synchrofassung von "Arielle, die Meerjungfrau" von 1998 nennen, die von der Mehrheit der Zuschauer sehr kontrovers diskutiert wurde. Zwar ist es durchaus bekannt, dass Disney im Laufe der Zeit ihre Zeichentrickfilme neu vertonen lassen (bei Schneewittchen ist das ja schließlich 2 mal passiert), aber bei Arielle waren die Bemühungen meines Erachtens umsonst, sie wollte auch mir einfach nicht gefallen, weil sie mit der Erstsynchronisation in puncto Qualität nicht mithalten konnte. Sowas enttäuscht mich schon eher, dadurch geht der Flair verloren und man schenkt dem Film kaum noch Beachtung, da man unentwegt nach Fehlern Ausschau hält, die von den neuen Sprecherrollen verursacht worden sind. Bei älteren Filmen sehe ich das so, dass eine neue Synchronfassung wirklich nur dann durchgezogen werden sollte, wenn die ursprüngliche Version zu verrauscht und kaum zu verstehen ist. In diesem Fall würde ich mir trotzdem bei einer Veröffentlichung in Form eines physischen Datenträgers das Extra wünschen, auch die alte Fassung zu begutachten (Neugierde!).

    3 Mal editiert, zuletzt von CiferCross (9. April 2015 um 20:38)


  • Was haltet ihr generell von Neuvertonungen? Haltet ihr sowas in gewissen Fällen für gerechtfertigt, wenn damit der Film einen neuen Glanz erhält? Oder seid ihr eher traditionalistisch und stört euch an neusynchronisierte Filme, selbst, wenn damit tatsächlich eine Qualitätssteigerung einhergeht?


    ich habe nichts gegen Neusynchros, sofern sie dazu dienen die Fehler aus der 1. Synchro auszumerzen
    sprich wenn die Synchro sowohl Umsetzungs- als auch Besetzungstechnisch Flop war
    als Animegucker kann ich da z.b. ein Lied von singen was diverse frühere (!!!) Veröffentlichungen angeht
    kenne z.b. den Armitage III Film sowohl in der alten Synchro von Vox (Erstrelease Version) als auch die neue meiner Meinung nach deutlich bessere Neusynchro

    Zitat

    Und: Würde es euch gefallen, wenn ein neu synchronisierter Film als DVD und/oder Blu-ray rauskommt, dass auch immer die erste Synchro mit zur Tonspur gehört, damit man wenigstens die Wahl hat?


    sowohl alte als auch neue parallel anzubieten auf einer Disc finde ich auf jeden Fall nicht verkehrt
    so kann jeder das auswählen, was er/sie lieber mag

    Zitat

    Meine Meinung zum Thema:
    Ich sehe das stets gelassen, vorausgesetzt, die ursprüngliche Wirkung des Films bleibt dadurch erhalten. Als negatives Beispiel könnte ich die gefürchtete Synchrofassung von "Arielle, die Meerjungfrau" von 1998 nennen, die von der Mehrheit der Zuschauer sehr kontrovers diskutiert wurde. Zwar ist es durchaus bekannt, dass Disney im Laufe der Zeit ihre Zeichentrickfilme neu vertonen lassen (bei Schneewittchen ist das ja schließlich 2 mal passiert), aber bei Arielle waren die Bemühungen meines Erachtens umsonst, sie wollte auch mir einfach nicht gefallen, weil sie mit der Erstsynchronisation in puncto Qualität nicht mithalten konnte. Sowas enttäuscht mich schon eher, dadurch geht der Flair verloren und man schenkt dem Film kaum noch Beachtung, da man unentwegt nach Fehlern Ausschau hält, die von den neuen Sprecherrollen verursacht worden sind. Bei älteren Filmen sehe ich das so, dass eine neue Synchronfassung wirklich nur dann durchgezogen werden sollte, wenn die ursprüngliche Version zu verrauscht und kaum zu verstehen ist. In diesem Fall würde ich mir trotzdem bei einer Veröffentlichung in Form eines physischen Datenträgers das Extra wünschen, auch die alte Fassung zu begutachten (Neugierde!).


    genau Arielle hätte ich als erstes Negativbeispiel einer Neusynchro erwähnt
    Arielle war mit der Erstsynchro sehr beliebt und hatte absolut keine neue nötig
    das Ergebnis der Neusynchro war Boykott der Fans und Petitionen für die Erstsynchro, die es dann nach Jahren endlich für das Blu-ray Release wieder auf den Markt schaffte
    im Anime Bereich fällt mir da spontan Akira ein
    die Erstsynchro basierte auf der US Fassung und hatte diverse Änderungen im Vergleich zum Original
    besetzungstechnisch war sie aber sehr gut
    bei einer Neuveröffentlichung bei einem anderen Publisher, Panini, haben diese eine originalgetreuere Synchro erstellen lassen
    was an sich schonmal nicht falsch ist, aber die Besetzung wollte (mir) nicht gefallen
    viele andere sahen das auch so und so wurde Universum Anime dann für das Blu-ray Release klar gemacht "ohne erste Synchro = kein Kauf"
    ich würde demnach sagen, dass es nicht zwingend eine Rolle spielt zu welchem Zweck eine neue Synchro erstellt wurde, sondern man aus Gewohnheit beim alten bleiben will oder das alte, trotz diverser Schwächen behalten will einfach weil man es so mag wie es ist (wie das von dir erwähnte Flair z.b.)
    ich persönlich ziehe bei Akira auch eine passendere Besetzung (1. Synchro) der originalgetreueren Version (2. Synchro) vor

    ein weiterer Protestfall:
    Dragonball Z, wobei dies nur einen einzigen Sprecher betraf und "nur" ausgetauscht wurde aber nicht nachträglich neu synchronisiert
    und zwar gefiel vielen der erste Vegeta nicht (mir auch nicht) und protestierten dagegen (wovon ich aber nichts mitbekam) und so wurde der erste Sprecher gegen einen viel passenderen ersetzt


    bei Realfilmen kenn ich mich zugegeben nicht sonderlich gut aus was ne Neusynchro bekam usw
    aber ich würde glaube weinen vor Wut würde man z.b. die Zurück in die Zukunft Trilogie neu synchronisieren wollen (was aber zum Glück wohl nie passieren wird)

    7bf052be0f9506cfc31e0cb0ca172a4cb8c02a36.gifv