Beiträge von Yurikotoki
-
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Ich freue mich schon so auf Dragons Dogma 2 😭🥹
-
-
-
Nun, dann wird es wohl nächstes Jahr dieses OLED Modell bei mir (das mit dem größeren Speicher) oder doch der ROG Alley, da bin ich noch unentschlossen.... Sollte sich für mich aber lohnen, als Handeheld Vielspieler..
-
Ich sehe auch nur, was Mirage gepostet hat.^^"
Vielleicht liegt es wirklich am Uploader...
Bei mir kam Minekos Midnight Market auf Switch zu (auch lange Ladezeiten, hängt sich ab und zu auf... hoffe auf einen Patch ^^")
Und Star Ocean Second Story R, was bei mir eigentlich ganz gut läuft. Bin irgendwie nur am Fähigkeiten Leveln 😅
Und das Kleine Spirittea nun doch vorbestellt... will es einfach zum Start unterstützen 😁
Bei mir gabs zunächst auch Probleme beim Verlinken, beim 2 Versuch ging's
XD
Dave the Diver kam auch noch in der schlechteren Switch Version dazu ^^"
Dave approves XD
-
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
-
Schade dass es wieder nur ein Cinematic Trailer ist! ^^" Musste mir jetzt selbst ein wenig Gameplay raussuchen, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was das denn für ein Spiel ist.
Die sollten sich kurz vor einem Launch eher auf eine gute Mischung von beiden in einem Trailer konzentrieren.
-
Ich hatte nur die Demo auf der Switch gespielt und da ich zumindest hier mit der Performance leben konnte, habe ich es mir auch dafür geholt ^^"
Aber schon die Demo hat mir sehr gut gefallen und wenn ich nicht so vieles anderes gerade wäre, hätte ich mich auch schon längst da drin verbissen, denn das Suchpotenzial war in der Demo und den Lets Plays, die ich zu gesehen habe, schon für mich ersichtlich. Ich freue mich trotz der schlechteren Performance auf Switch, sehr drauf (auch wenn ich wünschte, dass es es dort besser performen würde)
-
Das mit der Vending Maschine Isekai klingt irgendwie witzig, das würde ich mir auch mal ansehen XD
Tommy Morgenstern war nicht dabei: https://www.synchronkartei.de/serie/55926
"Uncle from Another World" hatte ich auch mal angefangen, aber nur die ersten paar Folgen gesehen. Fand es am Anfang auch ganz witzig...aber irgendwie insgesamt dann doch etwas lahm, so dass ich ihn nicht weiter verfolgt habe ^^"
-
-
-
The Dark Pictures Anthology ist eine Anthologie von interaktiven Horror-Action-Adventure bzw. Survival Games von Supermassive Games.
Wie schon in Until Dawn, das denke ich als Blaupause diente, begleitet der Spieler jeweils eine fünfköpfige Gruppe auf einem Horror-Abenteuer-Trip und muss dabei kleinere Handlungen vornehmen, Entscheidungen treffen und Quick-Time-Events bestehen. Dabei ist das Spiel eher wie ein interaktiver Film gestaltet, wobei die Figuren nur in manchen Szenen selbst gesteuert werden müssen. Die Spieler müssen verschiedene Entscheidungen treffen, die Konsequenzen auf den weiteren Spielverlauf haben und die Beziehung der Charaktere untereinander beeinflusst. Alle fünf Charaktere können das Spiel überleben oder währenddessen umkommen. Das Spiel hat verschiedene Enden mit unterschiedlichen Szenarios.
Das explizite Gameplay funktioniert in allen Spielen vom Grundprinzip her identisch, einzelne Steuerungselemente und -möglichkeiten unterscheiden sich jedoch.
Als gemeinsames Element haben alle Spiele denselben Kurator, gespielt von Pip Torrens. Er ist festes Bindeglied und führt als Durchbrecher der vierten Wand in die jeweiligen Geschichten ein, kommentiert das Geschehen und kann auf Wunsch Tipps geben.
Als Easter-Egg taucht der Kurator in den Spielen der Reihe neben seinen eigenen Sequenzen auch im Hintergrund der jeweiligen Geschichten auf und beobachtet das Spielgeschehen. (ich habe mich jedes mal gefragt, ob ich jetzt richtig gesehen habe XD)
Alle Spiele besitzen Coop. Während man beim lokalen Filmabend-Modus den Controller zwischen den bis zu fünf anwesenden Spielern bei Figurenwechseln weiterreicht, stürzt man sich online zu zweit in das Horror-Abenteuer und erlebt stellenweise sogar völlig unterschiedliche Dinge.
Ich habe alle Spiele im Solo-Abenteuer beendet.
Durch die verschiedenen Enden und Möglichkeiten, Charakter am Leben oder Sterben zu lassen, ergibt sich ein hoher Widerspielwert und zumindest was Teil 2 und 3 angeht, bin ich nicht abgeneigt, das Ganze oder auch Kapitelweise noch mal durchzugehen.
Ich empfehle die Spiele als kurzen Horror (Trash) Happen für einen Abend oder zwischendurch, wenn man Spaß an den trashigen Horrorgeschichten hat, aber viel mehr war im Oktober auch nicht bei mir möglich, so dass es mir ganz gelegen kam, diese nun nachzuholen.
The Dark Pictures Anthology: Man of Medan (PS4 auf PS5, ca. 5 h)
An Bord der Medan, einem US-Kriegsschiff aus dem Zweiten Weltkrieg ereignen sich seltsame Vorfälle. Eingeführt in die Story wird man mit den beiden Soldaten Joe und Charlie, die beim Landgang etwas zu viel über den Durst getrunken haben und zur Strafe in einer Arrestzelle bzw. der Krankenstation des Schiffs gelandet sind. Man erkundet mit Beiden im Prolog und findet überall Leichen, in deren erstarrten Gesichtern sich immer noch die Angst des Todes widerspiegelt. Halluzinationen und Anzeichen von Wahnsinn lassen die beiden das gleiche Schicksal ereilen wie ihre Kameraden.
Jahrzehnte später kann eine Gruppe aus jungen Erwachsenen noch nicht erahnen, dass ihr eigenes Schicksal mit den Ereignissen von damals verknüpft wird. Denn eigentlich wollen der schüchterne Brad, sein sportlicher Bruder Alex zusammen mit dessen Freundin Julia und ihrem arroganten Bruder Conrad nur zu einem Ausflug aufbrechen, um unerlaubt zu einem unentdeckten Flugzeug-Wrack im Pazifik zu tauchen. Ihre Kapitänin Fliss ist davon zwar nicht sonderlich begeistert und warnt sogar davor, benötigt aber das Geld und lässt die Truppe daher gewähren.
Der erste Teil wurde häufig abgestraft, aber gerade die engen und düsteren Gänge des Schiffs vermittelten für mich eine tolle Atmosphäre. Auch der vorige kurze Tauchgang zum Flugzeugwrack gefiel mehr sehr. Bei den Charakteren handelt es sich zwar im Prinzip nur um eine Ansammlung von Stereotypen und die Charakterentwicklung hält sich in Grenzen, aber trotzdem fiebert man mit jeder Figur mit. Ich war also investiert und wollte, das jeder Charakter überlebt. Was mir zum Glück auch gelang. Habe diesmal mit meinen Entscheidungen gelebt und so durchgezogen. Die Jump-Scares hätte es zwar häufiger nicht gebraucht, die Auflösung Rätsels fand ich inhaltlich und von der Umsetzung etwas schwach. Würde sagen, dass sich das Spiel für mich an 3. Stelle innerhalb der Anthologie einreiht.
The Dark Pictures Anthology: Litte Hope (PS4 auf PS5, ca. 6 h)
Diesmal übernimmt man als Spieler abwechselnd die Rolle von fünf Charakteren aus einer Gruppe von Student*innen samt ihrem Professor. Diese Gruppe sucht nach einem Busunfall in der Kleinstadt Little Hope nach Hilfe und gerät dabei in eine Horrorgeschichte um Hexen und parallele Realitäten.
Kommt im Vergleich zum Vorgänger mit mehr erzählerischer Kühnheit und auch souveräneren Darbietungen daher. Besitzt auch eine reichhaltigere, komplexere und überraschendere Erzählung. Manche fanden sie haarsträubend. Mir hat vor allem die Auflösung gefallen. Die Schauplätze fand ich etwas schwächer. Die Charaktere sind auch wieder etwas eindimensional. Gefielen mir aber gut genug, dass ich auch hier alle am Leben halte wollte. Die Quick-Time-Events werden diesmal im Vergleich zum geistigen Vorgänger immerhin angekündigt. Dadurch kann man besser auf die Eingaben reagieren und wird nicht mehr komplett überrumpelt. Das fand ich eine angenehme Verbesserung, auch wenn ich im Vorgänger keinen wirklichen Probleme damit hatte.
Würde „Little Hope“ trotz einiger unangenehmer Momente und Übergänge durchaus als spielenswert empfehlen und reiht sich für mich auf Platz 2 innerhalb der Anthologie ein.
The Dark Pictures Anthology: House of Ashes (PS5, ca. 7 h)
House of Ashes führt den Spieler in den Irakkrieg des Jahres 2003. Auf der Suche nach chemischen Waffen geraten US-Soldaten mitten in der staubigen Nahost-Einöde in ein Gefecht mit irakischen Bodentruppen. Doch urplötzlich tut sich ein riesiges Loch im Boden auf und die Kämpfenden werden in eine düstere, unterirdische Tempelanlage gerissen.
Die Prämisse, mit den Soldaten umher zu ziehen, ließ mich am Anfang total kalt und ich hatte nicht recht Lust, auf diesen Teil der Anthologie.
Aber da habe ich mich doch ganz schön geirrt, dann dieser Teil sollte sich mit seinem atmosphärischen Setting, gelungenem Soundtrack und dem filmisch inszeniertes Action-Fest dann doch als mein Favorit innerhalb der Sammlung herausstellen. Auch die Charaktere sprachen mich z.T. wieder etwas mehr an, machten z.T. sogar so etwas wie eine Entwicklung durch (wenn man die entsprechenden Entscheidungen getroffen hat), dass ich diesmal auf keine Fall wollte, dass jemand stirbt (ist mir leider kurz vor Ende dann doch passiert, aber immerhin ist der Charakter gestorben, der für mich am entbehrlichsten war XD).
Einige werfen dem Teil der Anthologie vor, ungewohnt wenig Horror zu haben. Aber ich fand die Body -Horror-Darstellung in der Art von "Alien" eigentlich ganz nice. Hatte durch die Bedrohung auch mehr eine „beständigere“ Panik als in den Vorgängern, wo einfach die meiste Zeit keine Gefahr zu bestehen schien (und im 4. Teil ja nur von 1 Person kam…)
Technisch hat sich im Vergleich zum Vorgänger auch wieder etwas getan: In Little Hope musste man sich noch mit einer festen Kamera herumplagen, die nicht immer auf der Höhe des Geschehens war. Die hat Supermassive in House of Ashes komplett aus dem Spiel geworfen und sie durch eine Third Person-Ansicht mit frei um den Charakter rotierender Kamera ersetzt. Quick-Time-Events kann man in House of Ashes sogar noch weiter verfeinern, in dem man die Reaktionszeiten dank Schwierigkeitsgraden in drei Stufen justieren kann, oder den Timer sogar komplett ausstellen kann. Das gilt auch für Kämpfe, in denen man schnell auf den Feind zielen und dann eine Taste drücken muss.
Wie gesagt, überraschender Weise insgesamt auf Platz 1 innerhalb der Anthologie. Will ich auch noch mal durchspielen und alle retten/ den goldenen Weg beschreiten.
The Dark Pictures Anthology: Devil in Me (PS5, ca. 7-8 h)
Das Setting ist diesmal an eine True Crime-Story angelehnt und führt eine fünfköpfige Filmcrew in ein nachgebautes Luxushotel aus dem 19. Jahrhundert, das als atmosphärischer Schauplatz zu gefallen weiß. Im Original hat einst der US-amerikanische Serienmörder H. H. Holmes sein Unwesen getrieben und mit dessen Nachahmer bekommt man es in The Devil in Me zu tun.
Dieser Teil wurde von Vielen als der Beste innerhalb der Anthologie gelobt, für mich war es aber der Schwächste. Die Story hat außerhalb des „Saw“-Konzepts kaum neue Anreize, die Charakter versucht man zwar etwas mehr einzuführen, sprachen mich aber durch die Bank alle so überhaupt nicht an, dass ich ziemlich zu Beginn beschlossen hatte, einfach alle sterben zu lassen!
Das habe ich natürlich auch durchgezogen >:D. Und dabei nicht plump die Quick-Time-Events vermasselt, sondern einfach die „Falschen“ Entscheidungen getroffen XD. Das Haus als Setting war zwar nett und zu Beginn auch atmosphärisch, aber die sich bewengenden Wände jetzt nichts Neues. Schnell war ich angeödet. Auch dass es ja quasi nur einen Feind gibt, trotz all der Fallen, fand ich langweilig. Und als man das Hotel dann verließ, wollte ich das Spiel nur so schnell wie möglich durch haben, da die Szenerie einfach langweilig war (wie schon im Prolog auf dem Weg zum Hotel).
Gut, die Jumpscares waren wie bereits in House of Ashes weit pointierter im Einsatz als z.B. in Man of Medan. Aber trotzdem…
Auch Technisch eher schwach/ schwächer als die Vorgänger. Hatte wesentlich mehr Audio-Aussetzer, Bildfehler und zum Ende hin verschwand dann die Anzeige für die Items (das hier leicht erweiterte „Inventar“)…
Für mich der letzte Platz innerhalb der 1. Staffel der Anthology.
-
Ich fand die Umsetzung auf dem DS und 3DS eigentlich ziemlich gut, kann mir aber nicht vorstellen, daß sich das positiv auf eine Hybride Konsole auswirken würde. Auf so eine hoffe ich als Nachfolger der Switch.
Wurde bei der WiiU auch nicht ausreichend genutzt, vor allem von Third Party Entwicklern...
Also wenn es gut umgesetzt wird, ja, aber viele Entwickler zeigten sich da in der Vergangenheit nicht besonders enthusiastisch und Ports von Third Party werden erschwert.
-
-
Bei mir kamen auch die neuen schicken Zelda und Ganon Amiibo dazu, finde beide sehr schön!
Habe bei beiden auch nur den UVP gezahlt
-
Normalerweise kommen bei Amazon die Vorbestellerboni per E-Mail.
Notfalls noch mal beim Kundenservice versuchen, vielleicht erwischt du jemanden, der dich versteht.
-
Ich hab die Demo ausprobiert und muss leider sagen, dass es mir überhaupt keinen Spaß gemacht hat. Vor allem die Kämpfe haben sich nicht sonderlich gut angefühlt. Kampffähigkeiten auf den Schultertasten zu haben fand ich schon in Teil 4 dumm und ich mag es auch hier echt nicht. Kann sein, dass man die Steuerung umstellen kann, aber ich geb zu, so genau hab ich nicht nachgeschaut.
Liegt vielleicht daran, dass ich durch neuere JRPGs einfach verwöhnt bin, aber schon Tales of Symphonia hatte sich für mich in seinen ersten Stunden besser angefühlt.
Bin auch kein Freund der neuen Charakterportraits, der Artstyle gefällt mir nicht sonderlich. Fände es schön, wenn man hier die Portraits von Second Evolution als Option hätte. Man hatte im Remaster des ersten Teils doch die Auswahl, warum geht das hier nicht?
Die Portraits kann man umstellen, auf das Original und das erste Remaster (unter Status toggle Portraits).
Die Tasten lassen sich ebenfalls komplett umbelegen, ich kämpfe außerdem über das Menü, also setze die Skills darüber ein. Ansonsten normaler Angriff mit A😅
-
Star Ocean Second Story R ist bereits da.
Persona 5 Tactics und Banishers werde ich mir später mal ansehen/ in einem Sale holen.
Spiritea, da weiß ich nicht, ob es diesen Monat wird, oder doch in einem Sale, aber das möchte ich mir gerne ansehen 😄
-
Ich kenne beide Versionen des Films (also auch das US Remake, das hatte ich sogar zuerst gesehen), und muss sagen, dass ich auch beide ganz gern mag
Müsste ich mal wieder schauen.