Entsprechend wird es auch weiterhin Debatten geben und das finde ich gut und wichtig.
Das denke ich grundsätzlich auch. Man muss beobachten, wie groß die Auswirkungen sind. Die FTC verpatzt es, hat viel zu früh reagiert und scheint mehr einen Feldzug gegen Big Tech zu führen - was entsprechend auch im Prozess so rübergekommen ist. Die Berufung wurde ebenfalls abgelehnt, die Chefin steht zunehmend im Kreuzfeuer. Das schadet vor allem derFTC für die Zukunft, wenn es wirklich wichtig wird.
ZitatKeine Akute, das ist richtig, aber in unserer schnelllebigen Welt, gerade was den Fortschritt in der Technik angeht, kann das schneller passieren, als wir gucken können. Die Vergangenheit hat dies mit den Streaming-Diensten (Netflix und Co.) sehr gut aufgezeigt.
Sicher kann etwas schnell passieren aber Streaming zeigt ja bspw. auf, wie zügig doch andere nachziehen und sich dann ein Markt entwickelt. Bei Cloud Gaming ist das ähnlich, wir haben ja schon verschiedene Spieler auf dem Markt, Google, Sony, Microsoft, Nvidia. Bisher lief es nicht besonders gut bzw. bleibt einfach marginal am Rand. Dass Microsoft eigene Marken hat und damit Vorteile - nun das ist eben so ein Argument, mit dem man vor Gericht schlecht aussieht. Warum sollte eine Firma schließlich keine starken eigenen Marken haben und sich damit absetzen? Was hindert genau andere daran bspw. eben Google, seinen Service mit starken Marken zu füttern? Bzw. man hatte ja sogar starke Marken und es hat doch nichts genutzt. Vor Gericht braucht es daher etwas handfestes, das wirklich aufzeigt "das geht nicht, das ist eine Gefahr" aber wenn man nur vorbringen kann, A-B hat Marke die viel Geld einspielen und dann hat die Microsoft, ist nicht ausreichend, wenn der Markt nur 1%, 2% aus macht und bisher nicht zeigt, dass irgendjemand hier eine bedenkliche Monopolstellung erreicht und die einzige Möglichkeit diese zu verhindern ist es, diesen Zusammenschluß nicht zuzulassen.