PlayStation 4

  • Na da bin ich ja gespannt ob so ein boost modus überhaupt was bringt. Kann mir nicht vorstellen dass sowas pauschal bei allen games genutzt werden kann.

    • Offizieller Beitrag

    Pauschal sicher nicht und bei manchen Games wird man kaum einen Unterschied merken. Auch einzelne Probleme können natürlich auftreten, wenn man an der Systemsoftware schraubt und das dann für zig Titel funktionieren sollte.


    Die ersten Eindrücke, welche ich gestern gelesen hatte, waren jedoch recht positiv.


    Mfg
    Aerith's killer

  • Manche Spiele haben ja zudem einen FPS lock, da wird der Boost nur eines bringen: stabilere Bildraten.


    Dennoch wäre interessant zu wissen was es denn bei welchem Spiel genau bringt. Hat man wirklich plötzlich viel mehr FPS?

    • Offizieller Beitrag

    Die Verbesserungen scheinen sich auf eine bessere Framerate und kürzere Ladezeiten zu konzentrieren. In der Beta wird derzeit alles Mögliche getestet und Videos fliegen schon sehr viele rum, ein genereller Überblick wird sich dann wohl in den nächsten Tagen und Wochen ergeben.


    Ein Video wäre beispielsweise das hier:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Mfg
    Aerith's killer

  • Ein AC Unity, welches vorher starke Probleme hatte seinen 30fps Cap zu halten, läuft nun mit stabilen 30fps, gleiches gilt für The Evil Within, welches die gleichen Probleme hatte. Oder aber Spiele, die Probleme haben, ihren 60fps Cap zu halten, wie Project Cars oder Battlefield 4. Solche Spiele profitieren davon, genauso Spiele, deren Framerate keinen Cap beinhaltet, wie z.B. Until Dawn, Tomb Raider Definitve Edition, viele Musous, etc. pp. Ein Until Dawn schwankt z.B. zwischen 20-40fps auf der normalen PS4, Tomb Raider DE zwischen 30-60 je nach Level und Situation. Also weder Fisch (30fps) noch Fleisch (60fps).


    Andere Spiele wiederum, die bereits mit stabilen 30fps bzw. 60fps liefen, tun es auch danach. Der Cap in den Spielen bleibt ja.


    Ladezeiten je nach Spiel werden auch reduziert.

  • Danke, das ist doch schon mal ein guter Einblick. Also wie ich dachte, in erster Linie profitieren die Spiele mit Framerate Einbrüchen.


    An die Ladezeiten hab ich gar nicht gedacht, aber das macht natürlich Sinn, Ladezeiten bedeutet ja nicht nur Daten von der Platte zu laden, die Daten müssen oft auch verarbeitet werden ehe der Ladebildschirm verschwindet und da hilft mehr Rechenleistung natürlich, völlig logisch.

  • Zitat

    Pauschal sicher nicht und bei manchen Games wird man kaum einen Unterschied merken. Auch einzelne Probleme können natürlich auftreten, wenn man an der Systemsoftware schraubt und das dann für zig Titel funktionieren sollte.


    Die ersten Eindrücke, welche ich gestern gelesen hatte, waren jedoch recht positiv.


    Mfg
    Aerith's killer

    Windows Insider Programm liefert derzeit auch ein Gameboost Programm bzw called Game-Mode und die Resultate können sich auch da durchaus sehen lassen. Glaubt man nicht. Natürlich darf man bei solchen Aspekten nie erwarten das ein 30 fps Spiel plötzlich 60fps liefert, aber es kann je nach Spiel mal mehr, mal weniger bringen. Wenn schlecht optimierte Spiele schwer 30 fps halten, kann der Game-Mode schon schaffen das man wenigsten ein 30fps smoothes Spielerlebniss hat.


    Aber ich bin mit dem Update auch zufrieden. Ich find's jetzt nicht ganz so umfangreich und grandios wie das X1 Update, ich habe da einfach das Gefühl das sich M$ immer etwas mehr ins zeug legt, aber das mit den Custom-Wallpaper ist durchaus der Hammer und Sony hat ein Lob verdient =)

    Aktuelle Hauptspiele:

    PC: - - -

    Xbox Series X|S: Remnant 2 (Post Game)

    Playstation 5: Baldurs Gate 3

    Nintendo Switch: The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom

    Dauerbrenner: Monster Hunter Rise; Diablo 4

    Highlights des Jahres: Hogwarts Legacy, Diablo 4, Streetfighter 6, Remnant 2, Starfield, Baldurs Gate 3, Zelda: TotK

    Zuletzt Durchgespielt: Remnant 2: The Awakened King - DLC 1 (Review)

  • Nächstes Free to Play MMORPG für PS4:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Im März erscheint es schon. Ich warte ja noch auf richtig gute Titel, die wenigstens annhähernd so gut sind wie Tera oder Black Desert für PS4 :(


    Neverwinter und Co sind ja nicht wirklich dolle.

  • Skyforge hab ich damals aufm PC ausprobiert. War nach kürzester Zeit stinkelangweilig.
    Tera hat mir ja noch ne Zeit lang Spaß gemacht, aber Skyforge hab ich nach 2-3 Stunden aufgehört.


    Die Kämpfe spielen sich einfach ein wenig random und es dauert ewig eine der spätereren Klassen freizuspielen.

  • Habe mal eine Frage zum Remote Play via PC/Mac:


    Ich würde in meinem Wohnheim gerne PS4 zocken, habe allerdings aus Platzgründen keinen TV/PC-Monitor in meiner Wohnung und bin nun auf die Möglichkeit des Remote Plays aufmerksam geworden. Da ich das Ganze noch nie ausprobiert habe und auch nicht so Netzwerk-affin bin, habe ich mir bereits ein Video angesehen, allerdings habe ich noch immer keine genaue Vorstellung davon, wie es funktionieren soll (kann es auch nicht spontan austesten, da meine Konsole in der Heimat ist).


    Die Sache mit der PC-App (in meinem Fall Mac-App) habe ich soweit verstanden, nur Frage ich mich, ob ich damit völlig unabhängig von einem Fernseher bin oder ob ich diesen zumindest noch für den Verbindungsaufbau benötige? Wie beschrieben, fehlt mir der Fernseher ja komplett. Das größte Problem dürfte in meinem Fall aber wohl das allgemeine Netzwerk sein. Ich habe in der Wohnung nur einen LAN-Anschluss, über den ich das MacBook verbunden habe. WLAN ist nicht vorhanden und soweit ich weiß lässt sich auch keines generieren. Im Video hieß es, dass man in der Mac-App seine PSN-Login-Daten eingeben muss und dann über das Internet eine Verbindung zur Konsole aufgebaut wird. Die Frage die ich Netzwerk-Noob mir nun stelle und die für Außenstehende möglicherweise dumm klingt: Reicht es, wenn der Mac mit dem Internet verbunden ist oder muss die PS4 auch noch eine Verbindung haben?


    Habt ihr das Remote-Play über den PC schon mal ausprobiert und könnt allgemein etwas dazu sagen? Mein MacBook hat auch schon ein paar Jährchen auf dem Buckel, deshalb ist auch die Frage, ob das Ganze überhaupt empfehlenswert ist. Oder könnt ihr ganz allgemein ein paar Tipps (möglicherweise weil ihr in einer ähnlichen Situation seid) geben, wie ich auch im Wohnheim in den Genuss meiner PS4 kommen kann (jetzt mit Yakuza und später Persona vermisse ich das Teil halt doch^^"). Wie gesagt, würde mir halt eher ungern noch einen Fernseher oder Monitor in die Wohnung stellen.

    Es ist seltsam, aber was es von freundlichen Orten und guten Zeiten zu sagen gibt hört sich nach nichts an.
    J.R.R Tolkien Der Hobbit

  • Ich hab bis jetzt nur Remote Play mit der Vita ausprobiert. Dazu ist zu erwähnen, dass beide Geräte natürlich im gleichen Netzwerk sein müssen. LAN oder WLAN spielt keine Rolle. Es kommt nur auf die Verbindung zwischen den beiden Geräten an. Eine Verbindung über Internet kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Bei mir meckert der schon rum, wenn die WLAN Verbindung nicht stabil genug ist.


    Für die Einrichtung brauchst du aber einen Monitor/Fernseher. Danach funktioniert es komplett ohne.

  • Für die erste Verbindung und Einstellung brauchst du einen TV/Monitor an der PS4.
    Danach nicht mehr.
    Mit der PSV kann man per PS4 direkt verbunden, ist über Internet wenn man weiter entfernt ist.
    Habe mir der Vita schon oft unterwegs per WLAN auf die PS4 zugegriffen und so z.B. auf der Arbeitsstelle in der Mittagspause bisschen gezockt.
    Funktionierte einwandfrei, da die PS4 per Kabel am Netz ist.
    Vorausgesetzt das WLAN am Ende der Vita taugt was.

  • Interessant, über Internet ist also tatsächlich möglich? Ich nehme mal an die PS4 muss dafür aber die ganze Zeit im Standby Modus sein, sonst kann man sie ja schlecht von unterwegs einschalten.

  • Ja es ist gut möglich.
    Wobei es sicher auch auf das Spiel ankommt. Etwas hektisches würde ich wohl nicht empfehlen.
    Habe viel Persona 5 per Remoteplay gespielt und das funktionierte es einwandfrei.


    Genau, PS4 in Stand-by und dann von unterwegs aufwecken und es kann losgehen.
    Am besten aber wirklich die PS4 per Kabel ans Netz und nicht mit WLAN.

  • Danke für eure Antworten, das hatte ich leider schon befürchtet :(


    Naja, ist für den weiteren Lernerfolg vielleicht auch besser^^

    Es ist seltsam, aber was es von freundlichen Orten und guten Zeiten zu sagen gibt hört sich nach nichts an.
    J.R.R Tolkien Der Hobbit

  • Ich wollte mal Remote Play über Internet ausprobieren. Dazu wollte ich meine Vita von mir zu Hause aus mit der PS4 eines Freundes verbinden. Die Anmeldung funktioniert zwar, aber danach kommt direkt die Fehlermeldung, dass die Verbindung nicht ausreicht. Da mein Freund nen 50000er Anschluss hat und ich nen 16000er, muss es wohl an meinem Festnetz liegen. PS4 per Kabel anschließen wäre natürlich noch ne Option, aber da es bei mir zu Hause über WLAN funktioniert, glaube ich nicht, dass es nen großen Unterschied machen würde.


    Edit: Hab gerade gelesen: Man brauch mindestens 12 Mbps up und down.